Warum Fitsleeps
Die Wissenschaft hinter Vibrationsweckern
Die Schlafforschung entwickelt sich ständig weiter. Jede neue Entdeckung bringt uns einem tieferen Verständnis darüber näher, wie wir ruhen, uns erholen und aufwachen. Bei FitSleeps nutzen wir diese Erkenntnisse, um Technologien zu entwickeln, die besser zu deinem natürlichen Schlafrhythmus passen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft mit besseren Nächten und energiegeladenen Morgen.
Wachst du wirklich erholt auf?
Untersuchungen zeigen, dass 8 von 10 Menschen weniger erholt aufwachen, als sie denken – ohne es zu merken.
Negative Auswirkungen auf Energie und Konzentration
Untersuchungen zeigen, dass das Aufwachen durch abrupte Geräusche, wie die eines herkömmlichen Weckers, zu erhöhten Cortisolspiegeln, erhöhtem Blutdruck und sogar zu erhöhter Herzfrequenz führt. Dieses Stresshormon, das normalerweise dabei hilft, Ihre Wachsamkeit am Morgen zu regulieren, schießt in die Höhe, wenn Sie plötzlich vom Wecker aufgeschreckt werden. Dies kann sich den ganzen Tag über negativ auf Ihre Energie, Stimmung und kognitive Konzentration auswirken.
Cortisol und Stressreaktionen
Eine Studie des National Institute of Industrial Health in Japan ergab, dass abruptes Aufwachen im Vergleich zu einem natürlichen Wachzustand zu höheren Cortisol- und Blutdruckwerten führt. Dies ist auf die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion zurückzuführen, die laute Geräusche in den frühen Schlafphasen auslösen.
Benommenheit und kognitive Beeinträchtigung
Eine im Journal of the American Medical Association veröffentlichte Studie zeigte, dass das Aufwachen aus dem Tiefschlaf (wie es häufig durch laute Wecker geschieht) zu einer Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses und der kognitiven Leistungsfähigkeit führt, ähnlich den Auswirkungen von Trunkenheit. Die Müdigkeit kann bis zu zwei Stunden nach dem Aufwachen anhalten.
Soziale Auswirkungen
Evolutionär interpretiert unser Gehirn laute Alarmtöne noch immer als potenzielle Gefahr. Dadurch wird die Amygdala aktiviert, die unmittelbar nach dem Aufwachen Angst- und Gereiztheitsgefühle verstärkt.
Untersuchungen zeigen, dass das Aufwachen durch abrupte Geräusche, wie die eines herkömmlichen Weckers, zu erhöhten Cortisolspiegeln, erhöhtem Blutdruck und sogar zu erhöhter Herzfrequenz führt. Dieses Stresshormon, das normalerweise dabei hilft, Ihre Wachsamkeit am Morgen zu regulieren, schießt in die Höhe, wenn Sie plötzlich vom Wecker aufgeschreckt werden. Dies kann sich den ganzen Tag über negativ auf Ihre Energie, Stimmung und kognitive Konzentration auswirken.
Eine Studie des National Institute of Industrial Health in Japan ergab, dass abruptes Aufwachen im Vergleich zu einem natürlichen Wachzustand zu höheren Cortisol- und Blutdruckwerten führt. Dies ist auf die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion zurückzuführen, die laute Geräusche in den frühen Schlafphasen auslösen.
Eine im Journal of the American Medical Association veröffentlichte Studie zeigte, dass das Aufwachen aus dem Tiefschlaf (wie es häufig durch laute Wecker geschieht) zu einer Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses und der kognitiven Leistungsfähigkeit führt, ähnlich den Auswirkungen von Trunkenheit. Die Müdigkeit kann bis zu zwei Stunden nach dem Aufwachen anhalten.
Evolutionär interpretiert unser Gehirn laute Alarmtöne noch immer als potenzielle Gefahr. Dadurch wird die Amygdala aktiviert, die unmittelbar nach dem Aufwachen Angst- und Gereiztheitsgefühle verstärkt.
Aufwachen mit mehr Energie und Konzentration
Studien zeigen, dass ein ruhiges und langsames Aufwachen zu einem besseren Energieniveau und einer besseren Konzentration beitragen kann. Indem Sie plötzliches Aufwachen vermeiden, vermeiden Sie Störungen Ihres Schlafzyklus und fühlen sich den ganzen Tag über fitter und wacher.
Gute Laune gleich nach dem Aufstehen
Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass ein ruhiger Start in den Tag sich positiv auf die Stimmung auswirken kann. Das Vermeiden von Angstgeräuschen hilft, den Serotoninspiegel hoch zu halten, was dazu beiträgt, dass man sich beim Aufstehen gut gelaunt und entspannt fühlt.
Natürliches Aufwachen
Untersuchungen zeigen, dass natürliches Aufwachen ohne abrupte Geräusche einen allmählichen Übergang vom Schlaf zum Wachzustand ermöglicht. Dieser Prozess unterstützt die natürliche Freisetzung von Cortisol und ermöglicht Ihrem Körper, auf gesunde Weise aufzuwachen. Dadurch erleben Sie weniger Stress und beginnen den Tag ruhiger und ausgeglichener.
Ein hohes Energieniveau den ganzen Tag über
Untersuchungen zeigen, dass ein guter Start in den Morgen, frei von stressigen Reizen, zu einem stabilen Energieniveau den ganzen Tag über beiträgt. Indem Sie Ihrem Körper die Möglichkeit geben, auf natürliche Weise aufzuwachen, unterstützen Sie die optimale Funktion Ihrer inneren Uhr und Ihres Energiehaushalts.
Weniger Lärm, weniger Stress
Studien zeigen, dass das Vermeiden lauter, abrupter Geräusche beim Aufwachen zu einer Reduzierung von Stresshormonen wie Cortisol führen kann. Dies senkt nicht nur die körperliche Anspannung in Ihrem Körper, sondern hilft Ihnen auch, Ihren Tag mit mehr Ruhe und Klarheit zu beginnen.
Studien zeigen, dass ein ruhiges und langsames Aufwachen zu einem besseren Energieniveau und einer besseren Konzentration beitragen kann. Indem Sie plötzliches Aufwachen vermeiden, vermeiden Sie Störungen Ihres Schlafzyklus und fühlen sich den ganzen Tag über fitter und wacher.
Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass ein ruhiger Start in den Tag sich positiv auf die Stimmung auswirken kann. Das Vermeiden von Angstgeräuschen hilft, den Serotoninspiegel hoch zu halten, was dazu beiträgt, dass man sich beim Aufstehen gut gelaunt und entspannt fühlt.
Untersuchungen zeigen, dass natürliches Aufwachen ohne abrupte Geräusche einen allmählichen Übergang vom Schlaf zum Wachzustand ermöglicht. Dieser Prozess unterstützt die natürliche Freisetzung von Cortisol und ermöglicht Ihrem Körper, auf gesunde Weise aufzuwachen. Dadurch erleben Sie weniger Stress und beginnen den Tag ruhiger und ausgeglichener.
Untersuchungen zeigen, dass ein guter Start in den Morgen, frei von stressigen Reizen, zu einem stabilen Energieniveau den ganzen Tag über beiträgt. Indem Sie Ihrem Körper die Möglichkeit geben, auf natürliche Weise aufzuwachen, unterstützen Sie die optimale Funktion Ihrer inneren Uhr und Ihres Energiehaushalts.
Studien zeigen, dass das Vermeiden lauter, abrupter Geräusche beim Aufwachen zu einer Reduzierung von Stresshormonen wie Cortisol führen kann. Dies senkt nicht nur die körperliche Anspannung in Ihrem Körper, sondern hilft Ihnen auch, Ihren Tag mit mehr Ruhe und Klarheit zu beginnen.
Make the switch to a stress-free morning
The best for your health in the long term.